Ermitteln des Ernährungszustands – Bedarfs- und Regimeberechung

Das Ermitteln des Ernährungszustands ist eine Voraussetzung um frühzeitige Fehlernährungen zu erkennen und ggf. eine Intervention einzuleiten. Dies sollte eine interdisziplinäre Aufgabe der betreuenden Personen rund um den Patienten sein.

Das Seminar „Ermitteln des Ernährungszustands – Bedarfs- und Regimeberechnung “ richtet sich an Ernährungsfachkräfte aus der Pflege, Diätassistenten und Ökotrophologen aus stationären und ambulanten Einrichtungen, die sich auf diesem Gebiet weiterqualifizieren möchten.

Ziel des Seminars ist es, Methoden und Scores zur Beurteilung des Ernährungszustandes kennen zu lernen und mögliche Interventionen über das Stufenmodell zu benennen. Das Seminar endet mit einer schriftlichen Prüfung zum Erlangen eines Zertifikats.

(Der Berufsverband für Pflege (RbP) vergibt Punkte für diese Weiterbildung; Diätassistenten wie auch Oecotropologen können das Zertifikat bei Ihren Berufsverbänden einreichen, um evtl. Punkte zu erlangen.

Mehr Infos und Anmeldung

Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie

Kenntnisse zu Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie sind nicht nur in der stationären, sondern besonders auch in der ambulanten Betreuung von Patienten Voraussetzung, um Komplikationen zu vermeiden. Eine sichere Handhabung spiegelt Ihre Qualität und schenkt Vertrauen in Ihre Arbeit.

Das Seminar „Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie “ richtet sich an examinierte Pflegekräfte, die sich auf diesem Gebiet weiter qualifizieren möchten. Neben theoretischen werden auch praktische Einheiten angeboten – bis hin zur Punktion eines Ports.

Ziel des Seminars ist es, nach einer theoretischen und praktischen Prüfung ein Zertifikat für den sicheren Umgang von zentralen Zugängen zu erlangen. Die praktische Prüfung erfolgt unter ärztlicher Abnahme. Der Berufsverband für Pflege (RbP) vergibt Punkte für diese Weiterbildung

Mehr Infos und Anmeldung

Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie

Kenntnisse zu Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie sind nicht nur in der stationären, sondern besonders auch in der ambulanten Betreuung von Patienten Voraussetzung, um Komplikationen zu vermeiden. Eine sichere Handhabung spiegelt Ihre Qualität und schenkt Vertrauen in Ihre Arbeit.

Das Seminar „Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie “ richtet sich an examinierte Pflegekräfte, die sich auf diesem Gebiet weiter qualifizieren möchten. Neben theoretischen werden auch praktische Einheiten angeboten – bis hin zur Punktion eines Ports.

Ziel des Seminars ist es, nach einer theoretischen und praktischen Prüfung ein Zertifikat für den sicheren Umgang von zentralen Zugängen zu erlangen. Die praktische Prüfung erfolgt unter ärztlicher Abnahme. Der Berufsverband für Pflege (RbP) vergibt Punkte für diese Weiterbildung

Mehr Infos und Anmeldung

Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie

Kenntnisse zu Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie sind nicht nur in der stationären, sondern besonders auch in der ambulanten Betreuung von Patienten Voraussetzung, um Komplikationen zu vermeiden. Eine sichere Handhabung spiegelt Ihre Qualität und schenkt Vertrauen in Ihre Arbeit.

Das Seminar „Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie “ richtet sich an examinierte Pflegekräfte, die sich auf diesem Gebiet weiter qualifizieren möchten. Neben theoretischen werden auch praktische Einheiten angeboten – bis hin zur Punktion eines Ports.

Ziel des Seminars ist es, nach einer theoretischen und praktischen Prüfung ein Zertifikat für den sicheren Umgang von zentralen Zugängen zu erlangen. Die praktische Prüfung erfolgt unter ärztlicher Abnahme. Der Berufsverband für Pflege (RbP) vergibt Punkte für diese Weiterbildung

Mehr Infos und Anmeldung

Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie

Kenntnisse zu Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie sind nicht nur in der stationären, sondern besonders auch in der ambulanten Betreuung von Patienten Voraussetzung, um Komplikationen zu vermeiden. Eine sichere Handhabung spiegelt Ihre Qualität und schenkt Vertrauen in Ihre Arbeit.

Das Seminar „Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie “ richtet sich an examinierte Pflegekräfte, die sich auf diesem Gebiet weiter qualifizieren möchten. Neben theoretischen werden auch praktische Einheiten angeboten – bis hin zur Punktion eines Ports.

Ziel des Seminars ist es, nach einer theoretischen und praktischen Prüfung ein Zertifikat für den sicheren Umgang von zentralen Zugängen zu erlangen. Die praktische Prüfung erfolgt unter ärztlicher Abnahme. Der Berufsverband für Pflege (RbP) vergibt Punkte für diese Weiterbildung

Mehr Infos und Anmeldung

Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie

Kenntnisse zu Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie sind nicht nur in der stationären, sondern besonders auch in der ambulanten Betreuung von Patienten Voraussetzung, um Komplikationen zu vermeiden. Eine sichere Handhabung spiegelt Ihre Qualität und schenkt Vertrauen in Ihre Arbeit.

Das Seminar „Umgang und Versorgung von zentralen Zugängen zur i.v.-Therapie “ richtet sich an examinierte Pflegekräfte, die sich auf diesem Gebiet weiter qualifizieren möchten. Neben theoretischen werden auch praktische Einheiten angeboten – bis hin zur Punktion eines Ports.

Ziel des Seminars ist es, nach einer theoretischen und praktischen Prüfung ein Zertifikat für den sicheren Umgang von zentralen Zugängen zu erlangen. Die praktische Prüfung erfolgt unter ärztlicher Abnahme. Der Berufsverband für Pflege (RbP) vergibt Punkte für diese Weiterbildung

Mehr Infos und Anmeldung

Experte für i.v.-Therapie 2018

Für die Versorgung von Patienten/ Patientinnen mit intravenösem (i.v.) Zugang ist die korrekte und hygienisch anspruchsvolle Prozedur eine Grundvoraussetzung..

Die Module richten sich an examinierte Pflegefachkräfte (Modul I u. II) und Diätassistenten (Modul III), die sich auf diesem Gebiet weiterqualifizieren möchten. Das Seminar vermittelt je nach Modul umfangreiche theoretische und praktische Inhalte zum Thema intravenöse Zugänge, sowie parenterale Ernährungstherapie in der ambulanten Patientenversorgung. Die Module I, II und III sind individuell zu buchen. Die Module I und II enden mit einer theoretischen und praktischen Prüfung unter ärztlicher Abnahme. Modul III endet mit einer schriftlichen Prüfung (multiple choice). Der Berufsverband für Pflegende (RbP) vergibt Punkte für diese Weiterbildung.

Mehr Infos und Anmeldung

Experte für i.v.-Therapie 2018

Für die Versorgung von Patienten/ Patientinnen mit intravenösem (i.v.) Zugang ist die korrekte und hygienisch anspruchsvolle Prozedur eine Grundvoraussetzung..

Die Module richten sich an examinierte Pflegefachkräfte (Modul I u. II) und Diätassistenten (Modul III), die sich auf diesem Gebiet weiterqualifizieren möchten. Das Seminar vermittelt je nach Modul umfangreiche theoretische und praktische Inhalte zum Thema intravenöse Zugänge, sowie parenterale Ernährungstherapie in der ambulanten Patientenversorgung. Die Module I, II und III sind individuell zu buchen. Die Module I und II enden mit einer theoretischen und praktischen Prüfung unter ärztlicher Abnahme. Modul III endet mit einer schriftlichen Prüfung (multiple choice). Der Berufsverband für Pflegende (RbP) vergibt Punkte für diese Weiterbildung.

Mehr Infos und Anmeldung

Experte für i.v.-Therapie 2018

Für die Versorgung von Patienten/ Patientinnen mit intravenösem (i.v.) Zugang ist die korrekte und hygienisch anspruchsvolle Prozedur eine Grundvoraussetzung..

Die Module richten sich an examinierte Pflegefachkräfte (Modul I u. II) und Diätassistenten (Modul III), die sich auf diesem Gebiet weiterqualifizieren möchten. Das Seminar vermittelt je nach Modul umfangreiche theoretische und praktische Inhalte zum Thema intravenöse Zugänge, sowie parenterale Ernährungstherapie in der ambulanten Patientenversorgung. Die Module I, II und III sind individuell zu buchen. Die Module I und II enden mit einer theoretischen und praktischen Prüfung unter ärztlicher Abnahme. Modul III endet mit einer schriftlichen Prüfung (multiple choice). Der Berufsverband für Pflegende (RbP) vergibt Punkte für diese Weiterbildung.

Mehr Infos und Anmeldung

Experte für i.v.-Therapie 2018

Für die Versorgung von Patienten/ Patientinnen mit intravenösem (i.v.) Zugang ist die korrekte und hygienisch anspruchsvolle Prozedur eine Grundvoraussetzung..

Die Module richten sich an examinierte Pflegefachkräfte (Modul I u. II) und Diätassistenten (Modul III), die sich auf diesem Gebiet weiterqualifizieren möchten. Das Seminar vermittelt je nach Modul umfangreiche theoretische und praktische Inhalte zum Thema intravenöse Zugänge, sowie parenterale Ernährungstherapie in der ambulanten Patientenversorgung. Die Module I, II und III sind individuell zu buchen. Die Module I und II enden mit einer theoretischen und praktischen Prüfung unter ärztlicher Abnahme. Modul III endet mit einer schriftlichen Prüfung (multiple choice). Der Berufsverband für Pflegende (RbP) vergibt Punkte für diese Weiterbildung.

Mehr Infos und Anmeldung