Quantitativer CRP-Test als O III-Leistung  

Links der einzelnen KVen zum „Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Laboratoriumsuntersuchungen aus dem Kapitel 32.3 EBM“ gemäß Richtlinie der KBV

 

Richtlinie der KBV:

http://www.kbv.de/html/1150_34018.php

 

Bitte auf dem von Ihrer KV zur Verfügung gestellten Formular unter „Immunologische Untersuchungen, Kapitel/Abschnitt 32.3.5“ eintragen: GOP 32460 CRP

 

Bayern:

https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/dokumente/Praxis/Formulare/I-L/KVB-FORM-Genehmigungsantrag-Labor.pdf

 

Baden-Württemberg:

https://www.kvbawue.de/praxis/qualitaetssicherung/genehmigungspflichtige-leistungen/

Labor   ->   Formulare   ->  Antragsformular Labor

 

Berlin:

https://www.kvberlin.de/20praxis/20qualitaet/10qsleistung/leistungen_ueberblick/qs_labor_1_7/antrag_labor_1_7.pdf

 

Brandenburg:

https://www.kvbb.de/fileadmin/kvbb/dam/praxis/qualitaet/genehmigungspflichtige%20leistungen/laborleistungen/laborleistungen_-_antrag_auf_genehmigung….pdf

 

Mecklenburg-Vorpommern:

http://www.kvmv.info/aerzte/25/20/Genehmigungspflichtige_Leistungen/Spezielle_laboratoriumsmedizinische_Untersuchungen/Antrag_spezielle_Laborleistungen_20082018.pdf 

 

Sachsen-Anhalt:

http://www.kvsa.de/fileadmin/user_upload/PDF/Praxis/Genehmigungen/Antrag_Labordiagnostik_01.pdf

 

Hamburg:

http://www.kvhh.net/media/public/db/media/1/2012/01/335/2018.08.-labor-kvh-antragsformular.pdf

 

Schleswig-Holstein:

https://www.kvsh.de/KVSH/db2b/upload/downloads/Laborleistungen.pdf

 

Bremen:

https://www.kvhb.de/sites/default/files/antrag-laboratoriumsuntersuchung.pdf

 

Niedersachsen:

http://www.kvn.de/Antraege/Genehmigungspflichtige-Leistungen/binarywriterservlet?imgUid=2f270c42-04f2-c561-5dc5-efd70b8ff6bc&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111

Thüringen:

https://www.kv-thueringen.de/mitglieder/beratungsservice/010_beratungsservice_a_z/l/labor/021_Antr_54_94_3200_e_neu.pdf

 

Sachsen:

http://www.kvs-sachsen.de/fileadmin/img/Mitglieder/Qualitaet/Genehmigungspflichtige_Leistungen/Laboratoriumsuntersuchung/160906_Antrag_Labor.pdf

 

Rheinland-Pfalz:

https://www.kv-rlp.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Mitglieder/Qualitaet_und_Fortbildung/Genehmigungspflichtige_Leistungen/Laboruntersuchungen/Antrag_Laborleistungen.pdf

 

Saarland:

https://www.kvsaarland.de/documents/10184//480627//Formular+Antrag+Labor

 

Hessen:

https://www.kvhessen.de/fileadmin/media/documents/Mitglieder/Qualitaet/Qualitaetssicherung_und_Genehmigungspflicht/Laboruntersuchungen_nach_Kap.32_EBM/180628_Antragsformular%20Labor%2032%203%20EBM%20QS-V_Juli%202018%20.pdf

 

Nordrhein:

https://www.kvno.de/downloads/quali/Antrag_Labor.pdf

 

Westfalen-Lippe:

https://www.kvwl.de/arzt/qsqm/genehmigung/antrag/labor/labor_antrag.pdf

 

 

 

Neue STIKO Empfehlungen 2018

Die neuen Impfempfehlungen der STIKO wurden Ende August veröffentlicht:

STIKO Empfehlungen 34-2018

Impfkalender 2018

Die wesentlichen Änderungen in Kürze:

 

STIKO empfiehlt HPV-Impfung auch für Jungen

äz-online_STIKO-Beschluss_ HPV-Impfung für Jungen empfohlen_11062018

BERLIN. Es ist schon länger im Gespräch, nicht nur Mädchen, sondern auch Jungs gegen humane Papillomviren (HPV) zu impfen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat nun diese Empfehlung offiziell abgegeben.

Ein entsprechender Beschluss sei bei der Sitzung am 5. Juni gefasst worden, berichtet die STIKO auf der Webseite des Robert Koch-Instituts. Danach sollen künftig allen Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren gegen HPV geschützt werden. Zu einer Nachholimpfung wird bis zum Alter von 17 Jahren geraten.

Die neue Empfehlung gilt ab Veröffentlichung im „Epidemiologischen Bulletin“ Ende August (Nr. 34/2018). Die wissenschaftliche Begründung der HPV-Impfung soll zwei Wochen später im Bulletin veröffentlicht werden (36/2018).

Durch die HPV-Impfung von Jungen ließe sich die Verbreitung des Virus eindämmen, denn 40 bis 60 Prozent der Männer sind befallen. Damit würde auch der Schutz ungeimpfter Frauen vor Gebärmutterhalskrebs verbessert.

FLU – Stammzusammensetzung 2018/2019 (WHO)

Akteuelle Info zur Stammzusammensetzung für den Grippeimpfstoff der kommenden Saison 2018/2019 auf der Nordhalbkugel

Im Vergleich zum aktuellen 4-fach Impfstoff sind zwei neue Stämme enthalten:

  1. A/Singapore (H3N2)
  2. B/Colorado

Recommended composition of influenza virus vaccines for use in the 2018-2019 northern hemisphere influenza season

22 February 2018

It is recommended that quadrivalent vaccines for use in the 2018-2019 northern hemisphere influenza season contain the following:

  • an A/Michigan/45/2015 (H1N1) pdm09-like virus
  • an A/Singapore/INFIMH-16-0019/2016 (H3N2)-like virus
  • a B/Colorado/06/2017-like virus (B/Victoria/2/87 lineage)
  • a B/Phuket/3073/2013-like virus (B/Yamagata/16/88 lineage)

It ist recommended that the influenza B virus compnent of trivalent vaccines for use in the 2018-2019 northern hemisphereinfluenza season be a B/Colorado/06/2017-like virus of the B/Victoria/2/87-lineage.

Handlungsempfehlung der STIKO zum Impfen bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Impfstoffen

Aktueller Grippeimpfstoff – STIKO Empfehlung

Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Wissenschaftliche Begründung für die Empfehlung des quadrivalenten saisonalen Influenzaimpfstoffs:

STIKO 2 2018

Ein Bericht der Ärztezeitung zur Influenzaimpfung:

äz-online RKI Impfung gegen Influenza ist weiter sinnvoll_19012018

Reisemedizinisches Informationssystem – MedPrä GmbH

Die MedPrä GmbH bietet niedergelassenen Ärzten ein breites Spektrum an Informations-  und Fortbildungsangeboten. Durch Nutzung unterschiedlichen Materialien und Medien werden den Praxen die wesentlichen Aspekte und Inhalte für eine reisemedizinischen Beratung zur Verfügung gestellt. Ein praktisches Nachschlagewerk für Ärzte ist z.B.: das Referenzhandbuch „Impf-und Reisemedizin“. Es bietet auf 400 Seiten gut strukturierte Fakten und Empfehlungen für die qualifizierte reisemedizinische Beratung:

Teil A liefert grundlegende Informationen über die in Deutschland zur Verfügung stehenden Impfungen.

Teil B informiert von A bis Z über mehr als 200 Länder und Reiseregionen – u.a. länderspezifische Gesundheitsrisiken, spezielle Reiseimpfungen und Empfehlungen zur Malariaprophylaxe, wesentliche geographische Rahmendaten, Botschaftsadressen.

Teil C enthält Serviceinformationen – u.a. Karten zur Verbreitung von Infektionskrankheiten, Charakteristika reisemedizinisch bedeutsamer Infektionserkrankungen, Beiträge zu beratungsrelevanten Themen wie Insektenschutz, Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene, Flugmedizin, Tauchtauglichkeit, Malariaschutz.

Weitere Informationen und Angebote finden Sie in nachfolgenden Downloads:

www.reisemed-experten.de

Kostenerstattung Reiseimpfungen

Das Bestellfax finden Sie hier im Wissenscenter und Materialien …

Elektronisches Impfmanagement

Effizientes Impfmanagement ist eine tägliche Herausforderung für jedes Praxisteam.Unterstützung bei der Qualitätssicherung und Fehlerkontrolle bietet das Softwaretool Impf-doc.Die Außendienstmitarbeiter der BergApotheke sind vom Institut für Medizinische Information (IMI) auf den elektronischen Impfassistenten geschult und können Ihre Praxis bei der Implementierung in der Praxis und bei Fragen kompetent unterstützen.
 Impf-doc im Überblick
• Volle Integration in die Arztsoftware
• Überprüfung des Impfstatus nach STIKO-Indikationen
• automatische Erstellung von Impfplänen und Terminierung von Auffrischimpfungen
• Integration aller marktgängigen Impfstoffe
• Integration aller gängigen „Impfgefährdungsgrößen“
• Lagerhaltung und Rezeptschreibung
• Abrechnungsvorschläge
• automatisches Recallsystem
• Reiseimpfungen und Länderinformationen
• Integriertes Patienteninformationssystem (Merkblätter, Atteste, Aufklärung)
Impf-doc ist in mehr als 85% aller deutschen Praxen verfügbar!

Weitere Informationen zu Impf-doc:

Feuchtinhalalation – MPV-Medical

Freude am Inhalieren mit dem Micro-Drop® Calimero2

Professionelles Inhalationsgerät für Kinder von 0-12 Jahren

Speziell für die Therapie der unteren Atemwege für Babys und Kinder von 0 bis 12 Jahren wurde das neue, professionelle Kinder-Inhalationsgerät entwickelt. Für diese Altersgruppe ist die Inhalation sofort ohne weiteres Zubehör möglich, da im Lieferumfang bereits drei Silikonmasken in den Größen XS, S und M, ein Babywinkel sowie eine Kindersoft-Maske enthalten sind. Die Inhalationsbeschleunigungstaste (min/max-Taste) erlaubt eine schnelle und effektive Inhalation, so dass auch bei ungeduldigen Patienten 2,5 ml bereits in 4,7 min vernebelt werden können.